Suche
Close this search box.

Presseschau: Der Milliarden-Markt mit Marihuana (boerse.ARD)

Mit Cannabis wird heute bereits viel Geld verdient. In der Zukunft werden es viele Milliarden sein. Einen kleinen Überblick bietet das Erste Deutsche Fernsehprogramm ARD auf seiner Webseite.

Der Milliarden-Markt mit Marihuana

Seit Jahresbeginn ist der Konsum von Cannabis in Kalifornien legal. Weitere US-Bundesstaaten und ganz Kanada wollen noch in diesem Jahr folgen. Unternehmen und Investoren bereiten sich vor – denn die Türen eines milliardenschweren Marktes öffnen sich.

Boxlegende Mike Tyson hat investiert: Auf einem Grundstück in der kalifornischen Wüste soll schon bald eine Cannabisfarm entstehen. Seit dem 1. Januar dürfen Bewohner des westlichen US-Bundesstaats Cannabis für den Freizeitgebrauch besitzen. Unternehmen bauen ihre Kapazitäten aus und erste Investoren lassen ihre Gelder fließen – jeder will dabei sein.

Berauschende Zahlen
Denn mit der Legalisierung erhielten über 50 Millionen Bürger die Möglichkeit, Cannabis zu konsumieren – und natürlich zu kaufen. Kalifornien wird für die Hälfte aller US-Verkäufe verantwortlich sein, sagt Chris Walsh vom Branchenmagazin „Marihuana Business Daily“. Der Start sorgte bereits für lange Schlangen vor den kalifornischen Geschäften.

Wie ein Staat vom Rausch profitieren kann, zeigen Colorado und Washington: Seit der Freigabe 2012 wurden zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen und der Tourismus boomt. Rund 135 Millionen Dollar an Steuereinnahmen hat Colorado 2015 allein durch den Verkauf von Marihuana-Produkten verbucht. Washington rechnet für 2017 mit Steuereinahmen aus dem Marihuana-Geschäft von 315 Millionen – 93 Millionen mehr, als die Alkoholsteuern 2016 einbrachten.

Der Markt wächst und wächst
Mittlerweile haben acht US-Bundesstaaten den Konsum legalisiert – weitere könnten schon bald folgen: Unter anderem planen Massachusetts und Maine die Legalisierung für 2018. Experten schätzen, dass bis 2020 insgesamt 18 Bundesstaaten den Freizeitkonsum freigeben werden – in 29 ist der Konsum zu medizinischen Zwecken bereits erlaubt.

Kanada will im Juli nachziehen und das Wahlversprechen von Premierminister Justin Trudeau einlösen: Damit wäre Kanada der erste G7-Staat, der Cannabis landesweit legalisiert. Schon seit 2001 Marihuana dort als medizinisches Mittel erlaubt. Die kanadischen Unternehmen bereiten sich auf den Ansturm vor: Viele erweiterten ihre Belegschaft, um die Produktion steigern zu können.

Denn die Nachfrage ist hoch. „Marijuana Business Daily“ schätzt, dass der Markt bis 2020 zwischen 24 und 44 Milliarden Dollar schwer sein könnte. Insgesamt wurden durch den legalen Verkauf in Kanada und Nordamerika im vergangenen Jahr 6,7 Milliarden Dollar umgesetzt – bis 2021 soll die Summe auf rund 20 Milliarden Dollar steigen.

Kein Boom in Deutschland
In Deutschland wird der Boom wohl vorerst ausbleiben: Zwar wurde der Konsum zu medizinischen Zwecken im März vergangenen Jahres freigegeben, doch sogar dieser Bedarf konnte bislang nicht gedeckt werden. Ab 2019 soll der Verkauf auch aus deutschem Anbau erfolgen – er wird jedoch durch die Cannabis-Agentur des Bundesministeriums für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) kontrolliert. Nur ausgewählte Unternehmen dürfen medizinischen Cannabis anbauen – ansonsten bleibt der Anbau und freie Konsum weiterhin verboten. Bislang musste daher importiert werden – unter anderem aus Kanada.

Wer investiert und profitiert
Dort brummt der Markt bereits. Die größte kanadische Marihuana-Aktie ist die Canopy Growth – mit einer Marktkapitalisierung von 4,98 Milliarden Dollar. Besonders die Marke „Tweed“ ist bekannt: Sie entstand aus der Kooperation mit dem Rapper Snoop Dogg. Der Kurs von Canopy jagte nach Bekanntgabe im Oktober 2016 in die Höhe. Insgesamt hat die Aktie im vergangenen Jahr ein Plus von 224 Prozent verbucht.

Die Kursgewinne lockten bereits erste Investoren an. So hat der US-Alkoholgetränkehersteller Constellation Brands im Oktober vergangenen Jahres einen Anteil von Canopy Growth gekauft: Für 190 Millionen Dollar gehören ihm nun zehn Prozent.

Auch der berühmte Silicon-Valley-Milliardär und PayPal-Gründer Peter Thiel ist bereits eingestiegen. Mit seinem Founders Fund übernahm er Anteile an der Private-Equity-Firma Privateer Holdings. Als erster institutioneller Großinvestor hat sich die Gesellschaft schon seit 2015 auf das Cannabis-Geschäfte spezialisiert: Im Portfolio sind drei Start-Ups, die von dem Wachstum auf dem US-Markt profitieren wollen.

Aktienkurse im Rausch
Davon will auch die Deutsche Cannabis AG profitieren. Das Berliner Beteiligungsunternehmen konzentriert sich seit 2014 auf Firmen in den USA. Mit der Legalisierung in Kalifornien verzeichnete die Aktie binnen fünf Tagen ein Plus von rund 169 Prozent. Doch in der Vergangenheit sorgte das Unternehmen vor allem für negative Schlagzeilen: Die BaFin hatte dem Unternehmen im September 2016 Verstoß gegen das Wertpapiergesetz vorgeworfen: Die Deutsche Cannabis hatte ihre Jahresbilanz nicht im Rahmen der Frist veröffentlicht. Im Dezember setzte die BaFin eine Geldbuße in Höhe von 375.000 EURo fest.

In Sydney kamen die Cannabis-Aktien vergangenes Wochenende ebenfalls in Fahrt: Unter anderem der Aktienkurs von Auscann stieg innerhalb von zwei Tagen um rund 160 Prozent, nachdem die australische Regierung den medizinischen Konsum freigegeben hatte.

Der weltweit erste Marihuana-ETF startete vergangenen April an der Börse in Toronto: Vom Horizons Marijuana Life Sciences Index-ETF wird ein Vermögen von über 587 Millionen Dollar verwaltet. Im Dezember startete dann der ETF MG Alternative Harvest als erster amerikanischer Marihuana-ETF: Er verfolgt den Prime Alternative Harvest Index und legte in den ersten fünf Handelstagen von 5,7 Millionen Dollar auf über 77 Millionen Dollar zu.

Noch spielen nicht alle mit
Doch die Euphorie kennt Grenzen: Einige kanadische und amerikanische Banken wollen keine Geschäfte mit Unternehmen aus dem Cannabis-Sektor eingehen. Der Royal Bank of Canada ist die Branche zu risikoreich. US-Banken stellen sich quer, weil die US-Bundesregierung den Konsum von Cannabis verbietet. Da sie von der Fed kontrolliert werden, haben sie Angst vor Konsequenzen. Nur rund 400 Banken und Kredithäuser erklären sich bislang bereit, Cannabis-Gelder zu verwalten. 2017 standen daher rund 70 Prozent der Cannabis-Unternehmen ohne Bankkonto da.

Erst die durch die Obama-Regierung gelockerten Rechtsvorschriften machten es den Bundesstaaten möglich, über die Freigabe von Marihuana selbst zu entscheiden. Die Trump-Regierung will die zunehmende Legalisierung nun aufhalten: Ab sofort müssen die Staatsanwälte entscheiden, ob sie sich an das Bundesrecht oder das jeweilige Recht des Bundesstaates halten. Sollten weitere Gesetze gegen die Legalisierung folgen, könnte der Rausch schon bald wieder vorbei sein.

Share the Post: